Mitglied in:
Dies ist kein kommerzieller Internetauftritt, sondern ein privater Informations-Auftritt von Klaus Wagner. |
aktualisiert am 15.04.2018 16:14 , Papageienlexikon von uns gehaltener Arten
Gelbscheitelamazonen, Amazona ochrocephala Beschreibung: grün; Nackenfedern schwach schwärzlich gesäumt; Stirn, Zügel, Scheitel, gelegentlich Augenbereich und Schenkel gelb; Flügelbug rot; Flügelsaum gelbgrün; Hand- und Armschwingen an Außenfahnen und Spitzen violettblau; roter Flügelspiegel an äußeren fünf Armschwingen; Schwanz grün mit grüngelber Spitze; Basis der äußeren Schwanzfedern rot, Au-ßenfahnen mit blauem Saum; nackter Augenring weißlich; Schnabel grau mit rötlichen Oberschnabelseiten; Iris orange; Füße grau. Jungtiere mit weniger intensiver Färbung; nur Stirn und Vorderscheitel gelb; Nackenfedern mit deutlich schwärzlicher Säumung; Schnabel grau; Iris dunkel. Größe: 36 cm (Flügellänge 198 mm - 220 mm) Verbreitung: Süd- und Zentral-Kolumbien östlich der Anden und ihrer Ausläufer über Venezuela (hier nicht in den küstennahen Gebieten Bolívars) über Guyana, Französisch-Guayana und Surinam bis zum Rio Tapajós, Pará, Nord-Brasilien; Trinidad. Lebensraum: alle Arten von Gebieten mit Baumbestand in der trockenen und feuchten tropischen und subtropischen Zone bis 750 m Höhe; daneben auch Savannen und Gebiete mit hohem Buschbestand; hält sich bevorzugt an Waldrändern auf: regelmäßig in Anbaugebieten, Kaffeeplantagen, in und bei Dörfern zu beobachten. In Menschenhand: laute Papageien; werden bald zutraulich; lebhaft; Nagebedürfnis ausgeprägt; baden gern; außerhalb der Brutzeit gegenüber anderen Amazonen verträglich; auch während Eingewöhnungszeit robust. Ernährung: Samenmischung aus Kardi, Weizen, Hafer, Milo, Dari, Hanf, getrockneten Ebereschenbeeren, Buchweizen und Mungobohnen; gekeimte Sonnenblumenkerne; wenige Zirbelnüsse; verschiedene Obst- und Gemüsesorten; halbreifer Mais, Hagebutten, Grünpflanzen; regelmäßig Mineralstoffgaben. Zucht: mehrfach gelungen, insbesondere von oratrix und panamensis; Paar unbedingt allein halten; Brutbeginn bevorzugt im April, aber auch den ganzen Sommer über; Männchen inspiziert Nistkasten, bevor Weibchen hineingeht; 2 bis 4 Eier; Brutdauer 26 Tage; Nestlingszeit 60 Tage; Nistkasten 30 cm x 30 cm x 50 cm; zuvor zahme Vögel sind während der Brut äußerst aggressiv; wenn Pfleger nicht erreicht werden kann, wird Aggressivität oft auf Partner umgelenkt; verhältnismäßig häufig werden von unerfahrenen Jungpaaren die Eier der ersten Brut zerstört oder Jungtiere nicht gefüttert.
Doppelgelbkopfamazonen, Amazona ochrocephala oratrix Beschreibung: wie belizensis, aber Gelb dehnt sich bis auf Hals, Kopfseiten und Hinterkopf aus; die Nackenfedern grün mit deutlich schwarzer Säumung, oft mit Gelb durchsetzt und bei einigen Vögeln rötlich gesäumt; gelbe Ausdehnung bei Männchen durchschnittlich weiter als bei Weibchen; Brust und Bauch grün, bei nahezu allen Vögeln Federn mit dunkler Säumung; Schenkel mit Gelb an den Innenseiten; Flügelbug rot, mit gelben Federn durchsetzt. Jungvögel mit dunkler Iris; Gelb auf Stirn und Scheitel begrenzt; Flügelbug grün. Größe: 38 cm (Flügellänge 205 mm - 235 mm) Verbreitung: Pazifikseite von Mexiko in Colima, West-Michoacan und Guerrero. Lebensraum: alle Arten von Gebieten mit Baumbestand in der trockenen und feuchten tropischen und subtropischen Zone bis 750 m Höhe; daneben auch Savannen und Gebiete mit hohem Buschbestand; hält sich bevorzugt an Waldrändern auf: regelmäßig in Anbaugebieten, Kaffeeplantagen, in und bei Dörfern zu beobachten. In Menschenhand: laute Papageien; werden bald zutraulich; lebhaft; Nagebedürfnis ausgeprägt; baden gern; außerhalb der Brutzeit gegenüber anderen Amazonen verträglich; auch während Eingewöhnungszeit robust. Ernährung: Samenmischung aus Kardi, Weizen, Hafer, Milo, Dari, Hanf, getrockneten Ebereschenbeeren, Buchweizen und Mungobohnen; gekeimte Sonnenblumenkerne; wenige Zirbelnüsse; verschiedene Obst- und Gemüsesorten; halbreifer Mais, Hagebutten, Grünpflanzen; regelmäßig Mineralstoffgaben. Zucht: mehrfach gelungen, insbesondere von oratrix und panamensis; Paar unbedingt allein halten; Brutbeginn bevorzugt im April, aber auch den ganzen Sommer über; Männchen inspiziert Nistkasten, bevor Weibchen hineingeht; 2 bis 4 Eier; Brutdauer 26 Tage; Nestlingszeit 60 Tage; Nistkasten 30 cm x 30 cm x 50 cm; zuvor zahme Vögel sind während der Brut äußerst aggressiv; wenn Pfleger nicht erreicht werden kann, wird Aggressivität oft auf Partner umgelenkt; verhältnismäßig häufig werden von unerfahrenen Jungpaaren die Eier der ersten Brut zerstört oder Jungtiere nicht gefüttert.
Blaustirnamazonen, Amazona aestiva Beschreibung: grün; Federn schwach schwärzlich gesäumt; Kopfzeichnung variabel; Stirn und Zügel blau; Vorderscheitel, Augenbereich, manchmal Ohrdecken und Schenkel gelb; untere Wangen und Kinn grün, blau oder gelb; Flügelbug rot, bei einigen Vögeln mit gelben Federn durchsetzt; Flügelsaum gelbgrün; Handdecken und Handschwingen zur Spitze hin violettblau; roter Flügelspiegel an äußeren fünf Armschwingen; Schwanz grün mit grüngelber Spitze; Basis der äußeren Schwanzfedern rot; nackter Augenring weißlich bis grau; Schnabel dunkelgrau; Iris orange; Füße grau. Jungtiere mit weniger intensiver Färbung; am Kopf weniger Blau und Gelb; variiert stark; Iris dunkel. Größe: 37 cm Verbreitung: Ost-Brasilien von Piauí südwärts bis Rio Grande do Sul und Südost-Mato-Grosso. Lebensraum: Wälder, Palmenhaine, offene Savannenlandschaften mit Baumbestand, Rodungs- und Anbaugebiete bis 1600 m Höhe. In Menschenhand: mittellaute bis laute Papageien; lassen Stimme vor allem morgens und abends hören, wenig scheu, werden bald zutraulich; Nagebedürfnis ausgeprägt; baden gern; während der Eingewöhnungszeit anfällig für Pilzerkrankungen; später robust. Ernährung: Sämereiengemisch aus Kardi, Weizen, Hafer, Milo, Dari, Hanf, getrockneten Ebereschenbeeren, Buchweizen und Mungobohnen; gekeimte Sonnenblumenkerne; wenige Zirbelnüsse, verschiedene Obst- und Gemüsesorten; halbreifer Mais, Hagebutten, Grünpflanzen; regelmäßig Mineralstoffgaben. Zucht: mehrfach gelungen; Paar allein halten; Brutbeginn bevorzugt im April; in Innenräumen auch während der Wintermonate; dann nicht unter 20°C halten, um Bruttrieb zu unterstützen; 3 bis 4, gelegentlich 5 Eier; Brutdauer 26 Tage; Nestlingszeit 60 Tage, Nistkasten 30 cm x 30 cm x 80 cm.
Hahn´s Zwergaras, Diopsittaca nobilis Beschreibung: grün; Stirn und vorderer Scheitel dunkelblau; Flügelbug, Flügelsaum und große Unterflugeldecken rot; Außenfahnen der äußeren Handschwingen blau; Schwanz- und Flügelunterseite olivgelb; nackter Bereich um Auge und Zügel weißlich; Schnabel dunkelgrau; Iris braunrot; Füße dunkelgrau. Jungtiere ohne Blau auf Stirn und Scheitel; Rot weniger ausgedehnt; Schnabel hornfarben. Größe: 30 cm (Flügellänge 163 mm - 177 mm) Verbreitung: Guyana, Surinam, Französisch-Guayana, Ost-Venezuela und Brasilien nördlich des Amazonas in den Staaten Roraima und Para. Lebensraum: offene Waldgebiete, Savannen mit angrenzenden Waldgebieten; Caatinga-Gebiete Palmenhaine, Ränder von Regenwäldern; fällt gelegentlich in Plantagen ein. In Menschenhand: mittellaute bis laute Aras mit gelegentlich stark ausgeprägtem Nagebedürfnis; anfangs scheu und nervös, gewöhnen sich jedoch meist bald an Pfleger und Voliere; eingewöhnt harte und ausdauernde Tiere; gegenüber anderen Arten zur Brutzeit aggressiv; baden gern. Ernährung: Sämereiengemisch aus Sonnenblumenkernen Kardi, Weizen, Hafer, Glanz und verschiedenen Hirsesorten; verschiedene Obst-und Gemüsesorten, vor allem jedoch Karotten und Apfel; halbreifer Mais, Hagebutten, Vogelbeeren. Grünpflanzen (Vogelmiere, Löwenzahn usw.); regelmäßig Mineralstoffgaben; zur Aufzucht Weißbrot, Biskuit. Zucht: oft gelungen und nicht schwierig; gelingt leichter in Innenräumen als in reinen Außenvolieren; Brutbeginn ab März; 4 bis 6 Eier; Brutdauer 23 Tage; Nestlingszeit 2 Monate; Jungtiere bereits 1 Woche nach Ausfliegen selbständig; Brutstamm mit 20 cm Innendurchmesser und 50 cm Tiefe; möglich auch Nistkasten von 20 cm x 20 cm x 60 cm mit einem Einschlupfloch von 8 cm Durchmesser.
Goldnackenara, Propyrrhura auricollis Beschreibung: grün; Stirn, Scheitel und Wangen bräunlich-schwarz; auf dem Nacken leicht bläulicher Anflug; gelbes breites Nackenband, Handschwingen und Handdecken blau; Außenfahnen der Armschwingen und großen Flügeldecken grün mit bläulichem Anflug; Unterflügeldecken olivgelb; Schwanzoberseite rotbraun mit blauer Spitze; Schwanzunterseite olivgelb; Schnabel schwarz mit hornfarbener Spitze; nackter Wangenbereich weißlich; Iris orange; Füße grau. Weibchen wie Männchen gefärbt, aber durchschnittlich kleiner. Jungtiere: mit schmalerem Nackenband; Schnabelspitze ausgedehnter hornfarben. Größe: 38 cm Verbreitung: Zentral-Brasilien in Nord-Goias und Nordost-Mato Grosso sowie in Nord- und Ost-Bolivien und Südwest-Mato Grosso über Nord-Paraguay bis Nordwest-Argentinien in den Provinzen Jujuy und Salta. Lebensraum: nahezu alle Gebiete mit Baumbestand; Feuchtwälder. Galeriewälder entlang von Flußläufen, trockenes Grasland mit vereinzelten Bäumen und Anbaugebiete bis 600 m Höhe. In Menschenhand: mittellaute bis laute Aras; meist wenig scheu; werden nach kurzer Zeit zutraulich; Nachzuchttiere von Anfang an ruhig und von angenehmem Wesen; nach der Eingewöhnung robust und wenig empfindlich; Badebedürfnis gering; benagen gern frische Zweige; Gemeinschaftshaltung mit anderen Papageien möglich, in großen Volieren auch während der Brut. Ernährung: Samengemisch aus Sonnenblumenkernen, Kardisaat, verschiedenen Hirsesorten, Hafer, Hanf, getrocknete Ebereschenbeeren; wenige Zirbelnüsse; viel Obst, Grünzeug, Gemüse (halbreifer Mais, Gurken, Karotten) und Keimfutter; regelmäßig Mineralstoffgaben; getrocknete Garnelen; zur Jungenaufzucht Eifutter und halbreifen Mais. Zucht: oft gelungen; Brutbeginn meist ab Mai; Nistkasten im Querformat 25 cm x 40 cm x 30 cm oder Brutstamm mit 25 cm Innendurchmesser und 60 cm Höhe; Einschlupflochdurchmesser 8 cm; Gelege meist 3 bis 4 Eier; Brutdauer 26 Tage; Nestlingszeit 12 Wochen; während der Brut wenig anfällig; selbst massive Störungen werden meist hingenommen; Paare werden zum Teil sehr aggressiv gegenüber Pfleger; 2 Bruten im Jahr möglich, aber nur selten der Fall; Bruterfolge auch in Gemeinschaftsvoliere möglich; in einem Fall brüteten zwei Weibchen, die sich gemeinsam ein Männchen teilten.
|
Das Kopieren oder sonstige Verarbeitung der Bilder und anderer Bestandteile dieser Seite, ist ausdrücklich nur mit SCHRIFTLICHER GENEHMIGUNG gestattet. **************************************************************************************************** Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung bzw. Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG Hamburg - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten der gelinkten Seiten distanziert. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage inkl. aller Unterwebs und deren Unterlinks oder anderen Weiterleitungsmechanismen und machen uns ihrer Inhalte nicht zu eigen.
|